Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn
Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn
Winterpflege vom „Neubergle“, einem ehemaligen Weinberg in Untergruppenbach
10:00 Uhr
Treffpunkt: Untergruppenbach auf dem Parkplatz gegenüber dem Friedhof
Die Kombination von Hecken, Wiesen, Steinmauern und Obstbäumen macht das „Neubergle“ zu einer ökologisch wertvollen Fläche. Wird diese nicht gepflegt, verliert sie ihren typischen Charakter, der sie für Tiere und Pflanzen wertvoll macht. Um die Verbuschung und Wiederbewaldung zu vermeiden, müssen die Hecken regelmäßig geschnitten und ausgelichtet werden. Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer.
Bitte geeignete Kleidung und Astscheren mitbringen, soweit verfügbar; Termin kann wetterbedingt verschoben werden.
mehr25.01.202516:30 -17:30 Uhr
Studiengangleiter Prof. Dr. Meinhard Kuntz beantwortet eure Fragen rund ums Studium
Sie wollen die Zukunft nachhaltiger gestalten und interessieren sich für Themen wie z.B. Klimawandel, Artenvielfalt oder Recycling? Mit einem Umweltstudium wollen Sie Ihr Wissen vertiefen und benötigen aber nun noch wichtige Infos zum Studium an der Hochschule Heilbronn?
Dann sind Sie bei dieser Online-Session genau richtig. Hier erfahren Sie von Studiengangleiter Prof. Meinhard Kuntz alles, was Sie zum Bachelor Umwelt- und Prozessingenieurwesen wissen sollten und können Ihre Fragen stellen.
Hilfe für Salamander, Frosch, Kröte, Molch und Co!
Genau Termine werden noch bekannt gegeben!
Verschiedene Einsatzorte Talheim, Flein, HN-Böckingen
Ab 5 °C und feuchtem Wetter beginnen Erdkröten zu ihren Laichplätzen zu laufen. Diese Wanderung ist typisch für Amphibien. Dabei müssen sie Straßen überqueren, was für die Tiere eine große Gefahr ist. Ehrenamtliche Helfer des NABU kontrollieren in den Nächten die Krötenzäune an den Straßen und tragen die Tiere sicher über die Straße. Wir gehen immer in Gruppen und freuen uns über Helfer*innen.
Bitte Warnweste, Eimer und Taschenlampen mitbringen
mehrFeb. - März 2025Erhalt des wertvollen Lebensraumes im Köpfertal durch den jährlichen Rückschnitt der Kopfweiden.
10 Uhr
Köpfertal Heilbronn - Treffpunkt: Aquarienverein
bitte anmelden unter vorstand@nabu-heilbronn.de
Kopfweiden sind wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. In den älteren Weidenstämmen bilden sich Hohlräume, welche begehrte Rückzugsräume sind. Werden die Weiden nicht regelmäßig geschnitten, werden die Äste zu schwer und die Bäume brechen auseinander. Daher schneidet die NABU OG HN u. Umg. die Weiden im Köpfertal. Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer.
Bitte geeignete Kleidung und Astscheren mitbringen, soweit verfügbar
mehr22.02.2025
Kein Müll im Naturschutzgebiet Köpfertal!
11:00 - 13:00 Uhr
Köpfertal Heilbronn - Treffpunkt: Parkplatz Licht-Luft-Bad
bitte anmelden unter vorstand@nabu-heilbronn.de
Müll gehört nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne oder auf den Wertstoffhof. Müll in der Natur zersetzt sich teilweise erst nach Hunderten von Jahren und birgt Verletzungsgefahren für Tiere. Müllsammelaktionen sind sinnvoll, wenn sie außerhalb der Brutzeit von Vögeln durchgeführt werden. Daher sammelt die NABU OG HN und Umg. im Februar Müll im NSG Köpfertal. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
22.02.2025Lebenslanges Lernen ist ein Aushängeschild für gute Arbeitgeber
Online 15:00 - 15:30
Das HILL (Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen) lädt herzlich zu einem kompakten Online-Event ein, das speziell auf die Bedürfnisse von Arbeitgebervertreter*innen zugeschnitten ist: Das "Speed Date für Arbeitgeber".
In diesem Format stellen wir Ihnen die Vorteile und Möglichkeiten der berufsbegleitenden Studiengänge und kleinformatigen Weiterbildungsangebote an der Hochschule Heilbronn vor.
Beispiele sind das Zertifikat zum Coach für Nachhaltige Entwicklung oder ein berufsbegleitender Master Elektromobilität.
Fragen an: gf@hill-heilbronn.de
Link zum Onlinevortrag25.02.202540 Jahre Naturschutzgebiet Köpfertal in HN. Der Tier- und Pflanzenwelt am Rande der Stadt auf der Spur.
19 Uhr
Literaturhaus Heilbronn
Trappenseeschlösschen
Trappensee 1
74074 Heilbronn
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Naturschutzgebiets stellt Wolf-Dieter Riexinger, Ökologe bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Heilbronn, in einem Bildervortrag die naturkundlichen Besonderheiten des Köpfertals vor.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Heilbronn / untere Naturschutzbehörde und dem Regierungspräsidium Stuttgart / höhere Naturschutzbehörde statt.
mehr11.03.2025Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn
Navigation
Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn
Navigation